
Email Security
Erweiterter Schutz vor E-Mail-basierten Bedrohungen, Betrug und Datenlecks
Cy-Napea® Enterprise enthält eine leistungsstarke E-Mail-Sicherheitsschicht, die Organisationen vor dem gesamten Spektrum E-Mail-basierter Bedrohungen schützt. Durch Umleitung des MX-Eintrags wird der gesamte eingehende Datenverkehr über die sichere Infrastruktur von Cy-Napea® gefiltert, bevor er die Benutzer erreicht – und gewährleistet so proaktive Bedrohungsabwehr, Richtliniendurchsetzung und Compliance-Bereitschaft.
Zentrale Schutzfunktionen
Anti-Phishing
Erkennt und blockiert betrügerische E-Mails, die versuchen, Zugangsdaten oder vertrauliche Informationen zu stehlen. Nutzt Erkennung von Domain-Spoofing, Link-Analyse und Bewertung der Absenderreputation zur Abwehr von Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffen.
Anti-Spam-Filterung
Verwendet dynamische Regelwerke und maschinelles Lernen, um unerwünschte und potenziell schädliche Nachrichten herauszufiltern. Passt sich kontinuierlich neuen Spam-Taktiken an und minimiert Fehlalarme, um die Produktivität der Benutzer zu erhalten.
Anti-Malware-Schutz
Scannt E-Mail-Anhänge und eingebettete Links in Echtzeit, um Viren, Trojaner, Ransomware und andere schädliche Inhalte zu erkennen und zu blockieren. Der Schutz wird laufend aktualisiert, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Schutz vor Advanced Persistent Threats (APT) & Zero-Day-Angriffen
Verwendet Verhaltensanalysen und Sandboxing, um unbekannte oder schwer erkennbare Bedrohungen zu identifizieren, die herkömmliche Antivirenlösungen umgehen. Verdächtige Dateien werden in isolierten Umgebungen ausgeführt, um bösartiges Verhalten vor der Zustellung zu erkennen.
Schutz vor Kontoübernahme (ATO) & Business Email Compromise (BEC)
Überwacht unautorisierte Zugriffsversuche und anomales Login-Verhalten. Erkennt gezielte Betrugskampagnen gegen Führungskräfte, Finanzteams oder Lieferanten und verhindert unautorisierte Transaktionen oder Datenlecks.
Tiefenscan von Anhängen
Analysiert den vollständigen Inhalt von E-Mail-Anhängen – einschließlich komprimierter Archive, Skripte und eingebetteter Makros – um versteckte Bedrohungen aufzudecken. Unterstützt rekursives Entpacken und mehrschichtige Analyse.
URL-Filterung
Analysiert und blockiert den Zugriff auf bösartige oder verdächtige Websites, die in E-Mails eingebettet sind. Enthält Schutz zum Zeitpunkt des Klicks, um verzögert aktivierte Schadlinks zu verhindern.
Integration von Threat Intelligence
Aktualisiert die Erkennungsmechanismen kontinuierlich mit globaler Bedrohungsintelligenz, einschließlich neu entdeckter Domains, Angriffsvektoren und Indikatoren für Kompromittierung. Gewährleistet Schutz vor neuen Angriffskampagnen und Taktiken.