
Data Loss Prevention (DLP)
Cy-Napea® Cyber Cloud enthält ein vollständig integriertes Data Loss Prevention (DLP)-Modul, das entwickelt wurde, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Übertragung oder Offenlegung zu schützen. Entwickelt für Dienstanbieter und Unternehmensumgebungen kombiniert das DLP-System intelligente Richtlinienautomatisierung, kontextbezogene Analyse und gerätebasierte Durchsetzung, um sowohl unbeabsichtigte als auch absichtliche Datenlecks zu verhindern – ohne komplexe manuelle Konfiguration.
Bereitstellung und Architektur
Agentenbasierte Durchsetzung
DLP wird über denselben leichtgewichtigen Cy-Napea® Endpoint-Agent bereitgestellt, der auch für Backup und Cybersicherheit verwendet wird. Dies gewährleistet minimale Systembelastung und eine nahtlose Integration.Zweiphasiges Bereitstellungsmodell
Beobachtungsmodus: Nach der Aktivierung tritt das System in eine passive Überwachungsphase ein, um das Verhalten der Endpunkte zu analysieren und eine Ausgangsbasis zu erstellen.
Durchsetzungsmodus: Sobald genügend Daten gesammelt wurden, generiert und aktiviert Cy-Napea® automatisch maßgeschneiderte DLP-Richtlinien für jede Kundenumgebung.
Keine manuelle Richtliniendefinition erforderlich
Im Gegensatz zu herkömmlichen DLP-Systemen müssen Administratoren bei Cy-Napea® keine geschäftsspezifischen Regeln manuell definieren. Die Richtlinien werden automatisch auf Basis beobachteter Nutzungsmuster und kontextbezogener Risikofaktoren erstellt.
Schutzfunktionen
Kontrolle externer Geräte
Überwacht und beschränkt Datenübertragungen auf externe Geräte wie USB-Sticks, externe Festplatten, Drucker und Bluetooth-Peripheriegeräte. Verhindert physische Datenexfiltration von Endpunkten.Filterung der Netzwerkkommunikation
Analysiert ausgehenden Datenverkehr auf sensible Inhalte und blockiert die unbefugte Übertragung vertraulicher Dateien, Zugangsdaten oder regulierter Daten. Funktioniert über E-Mail, Web und Dateiübertragungsprotokolle.Inhalts- und Kontextbewusstsein
Geht über einfache Stichworterkennung hinaus und analysiert den Kontext, in dem Daten abgerufen oder übertragen werden. Dies reduziert Fehlalarme und verbessert die Genauigkeit der Durchsetzung – insbesondere in dynamischen Umgebungen.Kundenspezifische Richtlinienanreicherung
Jede Kundenumgebung wird individuell profiliert, und die DLP-Richtlinien werden basierend auf dem tatsächlichen Verhalten der Endpunkte angereichert. Dies gewährleistet Relevanz und Präzision ohne manuelle Feinabstimmung.
Betriebliche Effizienz
Minimale Bereitstellungsbelastung
Entwickelt für schnelle Bereitstellung und geringe betriebliche Komplexität. Ermöglicht Dienstanbietern die Einführung von DLP-Diensten ohne dedizierte Teams oder spezielle Schulungen.Mandantenfähige Verwaltungsoberfläche
Ermöglicht Dienstanbietern die Verwaltung von DLP-Richtlinien über mehrere Kunden hinweg über eine zentrale Oberfläche. Unterstützt Mandantentrennung, rollenbasierte Zugriffssteuerung und SLA-Umsetzung.Audit-Protokollierung und Compliance-Berichterstattung
Erstellt detaillierte Protokolle über blockierte Aktionen, Richtlinienverletzungen und Durchsetzungsergebnisse. Unterstützt die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, HIPAA, ISO 27001 und weiteren Standards.
Bekannte Einschränkungen
Hardwarebedingte Einschränkungen
Auf Systemen mit Intel-Prozessoren der 11. Generation oder neuer sowie AMD Ryzen 7 oder neuer können bestimmte DLP-Funktionen aufgrund der Control-flow Enforcement Technology (CET) eingeschränkt sein. Diese Einschränkungen sind dokumentiert und werden von der Plattform anerkannt.
Strategische Vorteile
Reduziert das Risiko von Datenlecks über physische und digitale Kanäle
Ermöglicht skalierbare DLP-Bereitstellung in unterschiedlichen Kundenumgebungen
Verbessert die Sichtbarkeit von Datenflüssen auf Endpunkten ohne manuelle Regeldefinition
Stärkt die Compliance durch automatisierte Durchsetzung und Berichterstattung