Preloader

Adresse

2310 North Henderson Ave., Dallas, TX 75206

Telefonnummer

+1 (214) 646-3262

Email Addressе

sales@cy-napea.com

 

Cy-Napea-Enterprice
 

Cy-Napea® Enterprise

 

Integrierte Bedrohungsprävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung

Cy-Napea® Enterprise enthält ein vollständig integriertes Cybersicherheits-Framework, das Endpunkte, Daten und Workloads vor modernen Bedrohungen schützt – darunter Ransomware, dateilose Angriffe, Phishing und interne Risiken. Dieses Modul kombiniert Echtzeit-Bedrohungsinformationen, Verhaltensanalysen und automatisierte Gegenmaßnahmen, um einen kontinuierlichen Schutz in allen Umgebungen zu gewährleisten.

Einheitliche Bedrohungserkennung, Reaktion und Wiederherstellung über die gesamte Angriffsfläche hinweg

Moderne Cyberangriffe sind keine isolierten Ereignisse mehr – sie sind mehrstufige, mehrdimensionale Kampagnen, die Schwachstellen in Sichtbarkeit, Reaktionszeit und Integration ausnutzen. Um dem entgegenzuwirken, bietet Cy-Napea® Enterprise ein mehrschichtiges Erkennungs- und Reaktionsframework, das sich von endpoint-zentriertem Schutz zu umfassender Bedrohungsintelligenz und Wiederherstellung entwickelt.

Schutzfunktionen:

  1. Echtzeit-Bedrohungsüberwachung
    Überwacht kontinuierlich die Aktivitäten von Endpunkten auf Anzeichen bösartiger Verhaltensweisen, einschließlich unbefugtem Zugriff, abnormaler Prozessausführung und verdächtiger Dateiänderungen.

  2. Verhaltensbasierte Bedrohungserkennung
    Verwendet heuristische Analysen und maschinelles Lernen, um Bedrohungen anhand ihres Verhaltens zu erkennen, anstatt sich ausschließlich auf bekannte Malware-Signaturen zu verlassen. Ermöglicht die Erkennung von Zero-Day-Exploits und dateilosen Angriffen.

  3. Automatische Isolierung
    Bei bestätigter Bedrohung kann das System das betroffene Gerät automatisch vom Netzwerk isolieren, um seitliche Bewegungen und weitere Kompromittierungen zu verhindern.

  4. Visualisierung der Angriffskette
    Stellt eine detaillierte Zeitleiste dar, wie ein Angriff ablief – mit Hervorhebung von Einstiegspunkten, betroffenen Prozessen und Ausbreitungspfaden. Dies hilft Administratoren, das volle Ausmaß eines Vorfalls zu verstehen.

  5. Ereigniskorrelation über Endpunkte hinweg
    Aggregiert und korreliert Sicherheitsereignisse von mehreren Geräten, um koordinierte Angriffe oder wiederkehrende Muster zu identifizieren.

  6. Werkzeuge zur Schadensbehebung
    Unterstützt sowohl manuelle als auch automatisierte Maßnahmen wie das Beenden bösartiger Prozesse, das Löschen infizierter Dateien und die Wiederherstellung der Systemintegrität.

  7. Zentrales Verwaltungs-Dashboard
    Alle EDR-Funktionen werden über ein einheitliches webbasiertes Dashboard verwaltet, das Echtzeit-Einblicke in den Zustand der Endpunkte, Bedrohungsstatus und Gegenmaßnahmen bietet.

  8. Bedrohungsdatenbank-Updates
    Regelmäßige Aktualisierungen der Erkennungsalgorithmen und Bedrohungsdatenbanken gewährleisten die Wirksamkeit gegenüber neuen Bedrohungen.

pro

 

Dieses Framework umfasst:

  • EDR (Endpoint Detection and Response)
    Konzentriert sich auf die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen auf Endpunkt-Ebene. Bietet Echtzeit-Telemetrie, Verhaltensanalysen und automatisierte Gegenmaßnahmen für Geräte wie Laptops, Server und Workstations.

  • EDRR (Endpoint Detection, Response and Recovery)
    Erweitert EDR um integrierte Wiederherstellungsfunktionen. Im Falle einer Kompromittierung können Systeme mithilfe sicherer Snapshots in einen sauberen Zustand zurückversetzt werden, wodurch Ausfallzeiten und Datenverluste minimiert werden.

  • XDR (Extended Detection and Response)
    Erweitert die Sichtbarkeit über Endpunkte hinaus auf E-Mail, Identitäten, Cloud-Workloads und Netzwerkverkehr. Korreliert Daten aus mehreren Domänen, um komplexe Angriffsketten und seitliche Bewegungen zu erkennen.

  • XDRR (Extended Detection, Response and Recovery)
    Kombiniert die umfassende Sichtbarkeit von XDR mit automatisierten Wiederherstellungsmechanismen. Ermöglicht es Organisationen, Bedrohungen nicht nur zu erkennen und darauf zu reagieren, sondern auch betroffene Systeme und Daten mit minimalem manuellem Aufwand wiederherzustellen.

Gemeinsam bilden diese Technologien eine kohärente Sicherheitsstrategie, die den Anforderungen moderner Betriebsabläufe entspricht: schnellere Erkennung, intelligentere Reaktion und widerstandsfähige Wiederherstellung. Ob in einem Einzelstandort-Unternehmen oder einer Multi-Tenant-MSP-Umgebung eingesetzt – dieses Framework stellt sicher, dass Bedrohungen neutralisiert und Systeme wiederhergestellt werden, ohne auf fragmentierte Tools oder verzögerte Eingriffe angewiesen zu sein.

 

Funktionen im Detail

  1. Endpoint Detection and Response (EDR)
    Bietet kontinuierliche Überwachung und Analyse der Endpunktaktivität zur Erkennung verdächtigen Verhaltens und fortgeschrittener Bedrohungen in Echtzeit.

    • Verhaltensanalyse: Verfolgt Prozessausführung, Dateiänderungen, Registry-Änderungen und Netzwerkaktivität zur Identifikation von Anomalien.

    • Bedrohungsdaten-Korrelation: Vergleicht Endpunkt-Ereignisse mit globalen Bedrohungsdatenbanken zur Erkennung bekannter Kompromittierungsindikatoren (IOCs).

    • Automatisierte Warnungen und Untersuchungen: Erstellt priorisierte Warnungen mit Kontextinformationen für schnelle Analyse und Ursachenforschung.

    • Isolierung und Eindämmung: Ermöglicht sofortige Quarantäne infizierter Geräte zur Verhinderung seitlicher Ausbreitung oder Datenexfiltration.

  2. Endpoint Detection, Response & Rollback (EDRR)
    Erweitert EDR um Funktionen zur Wiederherstellung und Schadensbehebung für eine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb.

    • Automatisierte Schadensbehebung: Führt vordefinierte Aktionen aus (z. B. Prozess beenden, Datei löschen, IP blockieren) basierend auf Bedrohungsschwere.

    • System-Rollback: Stellt betroffene Dateien, Registry-Einträge und Konfigurationen mithilfe sicherer Snapshots in den Zustand vor dem Angriff zurück.

    • Visualisierung der Angriffskette: Stellt die vollständige Kill Chain eines Vorfalls dar, inklusive Einstiegspunkte, Ausbreitung und Auswirkungen.

  3. Extended Detection and Response (XDR)
    Vereinheitlicht die Bedrohungserkennung über mehrere Ebenen – Endpunkte, Netzwerk, Cloud und Identitäten – für eine ganzheitliche Sicht.

    • Domänenübergreifende Korrelation: Aggregiert und analysiert Telemetrie aus verschiedenen Quellen zur Erkennung mehrdimensionaler Angriffe.

    • Zentrales Dashboard: Einheitliche Oberfläche zur Verwaltung von Warnungen, Untersuchungen und Reaktionen über alle Assets hinweg.

    • Threat-Hunting-Werkzeuge: Ermöglicht proaktive Suche nach versteckten Bedrohungen mithilfe benutzerdefinierter Abfragen und Verhaltensindikatoren.

  4. Extended Detection, Response & Rollback (XDRR)
    Ergänzt XDR um Wiederherstellungsfunktionen, um auch nach komplexen Sicherheitsvorfällen den Betrieb aufrechtzuerhalten.

    • Mehrschichtige Schadensbehebung: Koordiniert Reaktionen über Endpunkte, E-Mail, Cloud-Anwendungen und Netzwerkinfrastruktur hinweg.

    • Automatisierte Wiederherstellung: Stellt betroffene Systeme und Dienste mit minimaler Ausfallzeit wieder her und erhält die Betriebsintegrität.

    • Compliance-Protokollierung: Erfasst detaillierte Vorfallprotokolle für Prüfpfade, regulatorische Berichterstattung und forensische Analysen.

 

E-Mail-Sicherheit

Erweiterter Schutz vor E-Mail-basierten Bedrohungen, Betrug und Datenlecks

Cy-Napea® Enterprise umfasst eine leistungsstarke E-Mail-Sicherheitsschicht, die Organisationen vor dem gesamten Spektrum E-Mail-basierter Bedrohungen schützt. Durch Umleitung über MX-Einträge wird der gesamte eingehende Datenverkehr über die sichere Infrastruktur von Cy-Napea® gefiltert, bevor er die Benutzer erreicht – und gewährleistet so proaktive Bedrohungsabwehr, Richtliniendurchsetzung und Compliance-Bereitschaft.

Zentrale Schutzfunktionen

  1. Anti-Phishing
    Erkennt und blockiert betrügerische E-Mails, die versuchen, Zugangsdaten oder sensible Informationen zu stehlen. Nutzt Erkennung von Domain-Spoofing, Link-Analyse und Bewertung der Absenderreputation zur Neutralisierung von Identitätsdiebstahl und Credential-Harvesting-Angriffen.

  2. Anti-Spam-Filterung
    Verwendet dynamische Regelwerke und maschinelles Lernen zur Filterung unerwünschter und potenziell schädlicher Nachrichten. Passt sich kontinuierlich an neue Spam-Taktiken an und minimiert Fehlalarme, um die Produktivität der Benutzer zu erhalten.

  3. Anti-Malware-Schutz
    Scannt E-Mail-Anhänge und eingebettete Links in Echtzeit, um Viren, Trojaner, Ransomware und andere schädliche Inhalte zu erkennen und zu blockieren. Der Schutz wird laufend aktualisiert, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirken.

  4. Schutz vor Advanced Persistent Threats (APT) & Zero-Day-Angriffen
    Verwendet Verhaltensanalysen und Sandboxing zur Erkennung unbekannter oder schwer fassbarer Bedrohungen, die herkömmliche Antivirenlösungen umgehen. Verdächtige Dateien werden in isolierten Umgebungen ausgeführt, um bösartiges Verhalten vor der Zustellung zu identifizieren.

  5. Schutz vor Accountübernahme (ATO) & Business Email Compromise (BEC)
    Überwacht unbefugte Zugriffsversuche und anomales Login-Verhalten. Erkennt gezielte Betrugskampagnen gegen Führungskräfte, Finanzabteilungen oder Lieferanten und verhindert unautorisierte Transaktionen oder Datenlecks.

  6. Tiefenscan von Anhängen
    Untersucht den vollständigen Inhalt von E-Mail-Anhängen – einschließlich komprimierter Archive, Skripte und eingebetteter Makros – zur Aufdeckung versteckter Bedrohungen. Unterstützt rekursive Entpackung und mehrschichtige Analyse.

  7. URL-Filterung
    Analysiert und blockiert den Zugriff auf bösartige oder verdächtige Websites, die in E-Mails eingebettet sind. Enthält Schutz zum Zeitpunkt des Klicks, um verzögert aktivierte schädliche Links zu verhindern.

  8. Integration von Bedrohungsinformationen
    Aktualisiert die Erkennungsmechanismen kontinuierlich mit globaler Bedrohungsintelligenz, einschließlich neu beobachteter Domains, Angriffsvektoren und Kompromittierungsindikatoren. Gewährleistet Schutz vor neuen Angriffskampagnen und Taktiken.

 

Funktionen auf Enterprise-Niveau

  1. MX-basierte Bereitstellung
    Der E-Mail-Verkehr wird über die sichere Filterinfrastruktur von Cy-Napea® per MX-Eintrag umgeleitet. Dies ermöglicht eine vollständige Inspektion und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, ohne Änderungen an den E-Mail-Clients oder lokalen Konfigurationen der Benutzer.

  2. Integration mit Microsoft 365 & Google Workspace
    Unterstützt nahtlose Integration mit cloudbasierten E-Mail-Plattformen über Journaling oder API. Ermöglicht zentrale Richtlinienverwaltung, einheitliches Reporting und flexible hybride Bereitstellung.

  3. Aufbewahrungs- & Archivierungsrichtlinien
    Bietet konfigurierbare Aufbewahrungseinstellungen für rechtliche, regulatorische und betriebliche Anforderungen. Enthält eDiscovery-Tools, Funktionen für rechtliche Sperren und manipulationssichere Archivierung für langfristige Speicherung und Prüfbereitschaft.

  4. Zentrale Verwaltung & Berichterstattung
    Administratoren können Richtlinien verwalten, Bedrohungsereignisse überwachen und Compliance-Berichte über eine einheitliche Konsole erstellen. Rollenbasierter Zugriff ermöglicht sichere Delegation und effiziente Kontrolle über Abteilungen hinweg.

 

Remote Monitoring & Management (RMM)

Proaktive IT-Überwachung, Automatisierung und Kontrolle über alle Endpunkte hinweg

Cy-Napea® Enterprise enthält ein leistungsstarkes Modul für Remote Monitoring & Management (RMM), das IT-Teams vollständige Transparenz und Kontrolle über verteilte Infrastrukturen bietet. Ob bei der Verwaltung von Hunderten oder Tausenden von Endpunkten – dieses System ermöglicht proaktive Wartung, schnelle Reaktion und operative Effizienz – alles über eine zentrale Konsole.

  1. Gerätegesundheit & Systemüberwachung

    • Echtzeit-Leistungsüberwachung
      Cy-Napea® überwacht bis zu 28 verschiedene Systemkomponenten pro Gerät und bietet detaillierte Einblicke in Hardware-, Software- und Netzwerkleistung. Zu den Metriken gehören CPU-Auslastung, Speicherverbrauch, Festplatten-I/O, Temperaturstatus, Akkuzustand und Netzwerklatenz. Schwellenwertbasierte Warnungen informieren Administratoren über Anomalien und ermöglichen sofortiges Eingreifen, bevor Probleme eskalieren. Historische Daten werden für Trendanalysen und vorausschauende Wartung gespeichert.

    • Hardware- & Software-Inventar
      Erkennt und katalogisiert automatisch Hardwarekomponenten (z. B. Prozessortyp, RAM, Speicher) sowie installierte Software. Unterstützt Asset-Tracking, Lebenszyklusmanagement und Lizenzkonformität.

    • Status-Dashboards & Heatmaps
      Visuelle Dashboards bieten einen Überblick über die Gerätegesundheit in der gesamten Organisation. Heatmaps zeigen Problemzonen auf, etwa veraltete Systeme, überlastete Maschinen oder offline befindliche Endpunkte.

  2. Fernzugriff & Fehlerbehebung

    • Sicherer Fernzugriff
      IT-Administratoren können auf jedes Endgerät remote zugreifen, um Probleme zu untersuchen, Lösungen anzuwenden oder Benutzer zu unterstützen – ohne physische Anwesenheit. Alle Sitzungen sind verschlüsselt und werden zur Nachverfolgbarkeit protokolliert.

    • Sitzungsaufzeichnung & Prüfpfade
      Remote-Sitzungen können zu Schulungs-, Compliance- oder forensischen Zwecken aufgezeichnet werden. Detaillierte Protokolle enthalten Zeitstempel, durchgeführte Aktionen und Systemreaktionen.

    • Befehlszeilen- & Skriptausführung
      Unterstützt die Remote-Ausführung von Skripten und Befehlen auf mehreren Geräten gleichzeitig. Ideal für Batch-Updates, Diagnosen oder Konfigurationsänderungen.

  3. Patch-Management & Softwarebereitstellung

    • Automatisierte Patch-Bereitstellung
      Erkennt fehlende Betriebssystem- und Drittanbieter-Patches, priorisiert sie nach Schweregrad und installiert Updates remote. Reduziert die Angriffsfläche und stellt die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien sicher.

    • Individuelle Zeitplanung & Genehmigungs-Workflows
      Patches können für Wartungsfenster geplant und für sensible Systeme genehmigungspflichtig gemacht werden. Unterstützt Rollbacks bei Kompatibilitätsproblemen.

    • Updates für Drittanbieter-Anwendungen
      Pflegt einen Katalog unterstützter Anwendungen und automatisiert Updates für Tools wie Browser, Office-Suiten und Sicherheitssoftware.

  4. Richtliniendurchsetzung & Konfigurationsmanagement

    • Gruppenbasierte Richtlinienzuweisung
      Geräte können nach Abteilung, Standort oder Funktion gruppiert werden, wobei maßgeschneiderte Richtlinien auf jede Gruppe angewendet werden. Beispiele: Firewall-Einstellungen, USB-Zugriffsrestriktionen, Update-Verhalten.

    • Überwachung der Basis-Konfiguration
      Verfolgt Abweichungen von genehmigten Systemkonfigurationen und benachrichtigt Administratoren bei unautorisierten Änderungen.

    • Selbstheilende Skripte
      Behebt automatisch häufige Probleme – etwa deaktivierten Virenschutz, fehlgeschlagene Backups oder fehlerhafte Einstellungen – mithilfe vordefinierter Reparaturskripte.

  5. Benachrichtigung & Berichterstattung

    • Echtzeit-Warnungen
      Anpassbare Warnregeln informieren IT-Teams über kritische Ereignisse wie fehlgeschlagene Backups, Malware-Erkennung oder Hardwareausfälle. Benachrichtigungen können per E-Mail, SMS oder über Ticketing-Systeme erfolgen.

    • Geplante Berichte
      Erstellt regelmäßige Berichte zur Systemgesundheit, Patch-Status, Software-Inventar und Compliance-Metriken. Berichte können exportiert oder mit Stakeholdern geteilt werden – für Transparenz und strategische Planung.

    • Auditfähige Protokollierung
      Erfasst detaillierte Protokolle aller administrativen Aktionen, Systemereignisse und Benutzeraktivitäten. Unterstützt interne Audits, regulatorische Prüfungen und Vorfalluntersuchungen.

 

Erweiterte Datensicherung

Umfassender, richtliniengesteuerter Schutz für alle Workloads

Cy-Napea® Enterprise bietet eine einheitliche Backup-Lösung, die physische, virtuelle, Cloud- und SaaS-Umgebungen mit Präzision, Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit schützt. Dieses Modul stellt sicher, dass alle geschäftskritischen Daten kontinuierlich gesichert und wiederherstellbar sind – selbst bei Cyberangriffen oder Infrastrukturversagen.

  1. Backup-Typen und Abdeckung

    • Vollständige Image-Backups
      Erfasst den gesamten Systemzustand – einschließlich Betriebssystem, Anwendungen, Konfigurationen und Daten – und ermöglicht eine vollständige Systemwiederherstellung.

    • Datei- und Ordnerbasierte Backups
      Ermöglicht die gezielte Sicherung bestimmter Dateien oder Verzeichnisse – ideal für bandbreitenempfindliche Umgebungen oder granulare Wiederherstellungsanforderungen.

    • Anwendungsbewusste Sicherung
      Stellt konsistente Backups von Unternehmensanwendungen und Datenbanken sicher – mithilfe nativer APIs und Snapshot-Technologien.

    • Unterstützung für virtuelle Maschinen
      Bietet agentenlose Sicherung für Hypervisoren mit vollständiger VM-Wiederherstellung und Datei-Ebene-Restore-Funktionen.

    • Cloud- und SaaS-Workload-Abdeckung
      Erweitert die Backup-Funktionalität auf cloudbasierte Dienste wie E-Mail, Kalender, Kontakte, gemeinsame Laufwerke und Kollaborationsplattformen.

  2. Backup-Planung und Automatisierung

    • Richtlinienbasierte Verwaltung
      Administratoren können Backup-Richtlinien nach Gerätegruppe, Workload-Typ oder Geschäftseinheit definieren. Richtlinien umfassen Frequenz, Aufbewahrung, Verschlüsselung und Speicherziele.

    • Flexible Zeitplanoptionen
      Unterstützt stündliche, tägliche, wöchentliche und ereignisgesteuerte Backups. Backup-Zeiträume können mit Geschäftsprozessen abgestimmt werden, um Leistungsbeeinträchtigungen zu minimieren.

    • Inkrementelle und differentielle Backups
      Optimiert Speicherplatz und Bandbreite, indem nur geänderte Daten seit dem letzten Backup erfasst werden.

  3. Speicherarchitektur und Aufbewahrung

    • Unterstützung für mehrstufige Speicherlösungen
      Backups können lokal, auf netzwerkgebundenem Speicher, in privater Cloud-Infrastruktur oder in sicheren externen Rechenzentren gespeichert werden.

    • Durchsetzung von Aufbewahrungsrichtlinien
      Konfigurierbare Aufbewahrungsregeln gewährleisten die Einhaltung interner Richtlinien und externer Vorschriften. Unterstützt fortgeschrittene Rotationsschemata wie GFS (Großvater-Vater-Sohn).

    • Komprimierung und Deduplizierung
      Integrierte Technologien reduzieren die Backup-Größe und beschleunigen die Übertragung – für höhere Effizienz.

  4. Unveränderlicher Speicher

    • Manipulationssichere Backup-Repositories
      Cy-Napea® unterstützt unveränderlichen Speicher nach dem WORM-Prinzip (Write Once, Read Many). Einmal geschrieben, können Backup-Daten bis zum Ablauf der definierten Aufbewahrungsfrist weder verändert, gelöscht noch verschlüsselt werden.

    • Konfigurierbare Aufbewahrungszeiträume
      Administratoren können Unveränderlichkeitszeiträume zwischen 14 und 365 Tagen festlegen. Während dieser Zeit sind Backups gegen jegliche Änderungen gesperrt – selbst durch privilegierte Benutzer oder Schadsoftware.

    • Governance- und Compliance-Modi

      • Governance-Modus erlaubt flexible Anpassungen der Aufbewahrungseinstellungen.

      • Compliance-Modus erzwingt strikte Unveränderlichkeit – ideal für regulierte Branchen mit Anforderungen an garantierte Datenintegrität.

      • Sichere Infrastruktur - Unveränderliche Backups werden in gehärteten Umgebungen gespeichert – mit vollständiger Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung. Der Zugriff ist streng kontrolliert durch rollenbasierte Berechtigungen und Multi-Faktor-Authentifizierung.

      • Protokollierung & Forensische Bereitschaft - Alle Zugriffsversuche, Konfigurationsänderungen und Backup-Vorgänge werden protokolliert und archiviert – zur Unterstützung interner Audits und Vorfalluntersuchungen.

 

Disaster Recovery (DR)

Widerstandsfähige Infrastrukturwiederherstellung und Geschäftskontinuität im großen Maßstab

Cy-Napea® Enterprise enthält ein vollständig integriertes Disaster-Recovery-Modul (DR), das darauf ausgelegt ist, den Betrieb im Falle von Cyberangriffen, Hardwareausfällen, Naturkatastrophen oder menschlichem Versagen schnell wiederherzustellen. Dieses System stellt sicher, dass kritische Workloads, Anwendungen und Daten verfügbar bleiben – wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Geschäftskontinuität gewahrt wird.

  1. Wiederherstellungsarchitektur

    • Failover in die Cloud oder zu einem sekundären Standort
      Ermöglicht sofortiges Failover von Produktions-Workloads zu einem sicheren Cloud-Wiederherstellungsstandort oder einer alternativen physischen Umgebung. Dies gewährleistet unterbrechungsfreien Zugriff auf Anwendungen und Daten während Ausfällen.

    • Echtzeit-Replikation
      Repliziert ausgewählte Workloads kontinuierlich in die Wiederherstellungsumgebung und erreicht nahezu null Wiederherstellungspunkte (RPOs). Es werden nur geänderte Datenblöcke übertragen, was Bandbreite und Speicherplatz optimiert.

    • Bare-Metal-Wiederherstellung
      Unterstützt die vollständige Systemwiederherstellung auf abweichender Hardware oder virtuellen Plattformen. Ideal für schnellen Infrastrukturersatz oder Migrationsszenarien.

    • Inkrementelles Failback
      Nach der Wiederherstellung wird nur die geänderte Datenmenge zurück in die ursprüngliche Umgebung synchronisiert – dies reduziert Ausfallzeiten und vermeidet vollständige Systemübertragungen.

  2. Orchestrierung und Tests

    • Automatisierte Wiederherstellungspläne
      Administratoren können detaillierte Wiederherstellungsabläufe definieren, einschließlich Startreihenfolge, Netzwerkzuordnung und Ressourcenverteilung. Diese Pläne stellen sicher, dass Systeme in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden, um Anwendungsabhängigkeiten zu wahren.

    • Runbook-Ausführung
      Wiederherstellungspläne werden über Runbooks ausgeführt, die Failover-Prozesse automatisieren – menschliche Fehler werden reduziert und die Reaktionszeit beschleunigt.

    • Geplante und bedarfsorientierte Tests
      Nicht störende DR-Tests validieren die Wiederherstellungsbereitschaft, ohne Produktionssysteme zu beeinträchtigen. Testergebnisse werden protokolliert und für Audits und Compliance-Berichte dokumentiert.

  3. Zentrale Verwaltung

    • Einheitliche DR-Konsole
      Bietet zentrale Sichtbarkeit und Kontrolle über alle Disaster-Recovery-Vorgänge. Administratoren können den Replikationsstatus überwachen, Failovers initiieren und Wiederherstellungspläne über eine einzige Oberfläche verwalten.

    • Multi-Site- und Multi-Tenant-Unterstützung
      Unterstützt DR über mehrere geografische Standorte und Organisationseinheiten hinweg. Ideal für verteilte Unternehmen und Managed-Service-Umgebungen.

    • Granulare Wiederherstellungsoptionen
      Ermöglicht die Wiederherstellung einzelner Dateien, Ordner, Anwendungen oder ganzer Systeme – je nach Umfang des Vorfalls.

  4. Sicherheit und Compliance

    • Verschlüsselte Wiederherstellungskanäle
      Alle Replikations- und Failover-Datenströme sind mit TLS-Protokollen verschlüsselt. Wiederherstellungsumgebungen sind isoliert und gehärtet, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
      Begrenzt den Zugriff auf DR-Funktionen basierend auf Benutzerrollen. Nur autorisiertes Personal kann Failovers initiieren oder Wiederherstellungspläne ändern.

    • Compliance-konforme Infrastruktur
      Wiederherstellungsstandorte erfüllen globale Standards für Datenschutz, einschließlich ISO 27001, SOC 2 und HIPAA-äquivalenter Kontrollen. Alle DR-Vorgänge sind protokolliert und auditierbar.

    • Malware-freie Wiederherstellungspunkte
      Wiederherstellungspunkte werden validiert, um sicherzustellen, dass sie frei von Malware oder Ransomware sind – dies verhindert Neuinfektionen und gewährleistet eine saubere Wiederherstellung.

 

Data Loss Prevention (DLP) & Compliance

Richtlinienbasierter Schutz vor Datenverlust und regulatorischen Risiken

Cy-Napea® Enterprise enthält ein vollständig integriertes Modul für Data Loss Prevention (DLP) und Compliance, das darauf ausgelegt ist, unautorisierte Datenübertragungen zu verhindern, Governance-Richtlinien durchzusetzen und die Einhaltung globaler regulatorischer Standards sicherzustellen. Dieses System schützt sensible Informationen sowohl vor interner Fehlverwendung als auch vor externen Bedrohungen und vereinfacht gleichzeitig die Compliance in komplexen Umgebungen.

  1. Funktionen zur Verhinderung von Datenverlust (DLP)

    • Datenkontrolle auf Endpunkt-Ebene
      Überwacht und kontrolliert die Datenbewegung auf Endpunkten, einschließlich Dateiübertragungen, Zwischenablageaktivität, Druckvorgängen und Nutzung von Peripheriegeräten. Verhindert die unautorisierte Exfiltration sensibler Informationen.

    • Verwaltung von Peripheriegeräten
      Beschränkt oder blockiert den Zugriff auf USB-Sticks, externe Festplatten, Bluetooth-Geräte und andere Wechselmedien. Richtlinien können nach Benutzerrolle, Gerätetyp oder Standort durchgesetzt werden.

    • Filterung der Netzwerkkommunikation
      Überprüft ausgehenden Netzwerkverkehr auf sensible Inhalte. Blockiert oder kennzeichnet unautorisierte Versuche, vertrauliche Daten per E-Mail, Web-Upload oder Cloud-Synchronisierung zu übertragen.

    • Adaptive Richtliniendurchsetzung
      Unterstützt sowohl strikte als auch adaptive Durchsetzungsmodi. Der strikte Modus blockiert alle unautorisierten Datenübertragungen, während der adaptive Modus geschäftskritische Ausnahmen basierend auf Kontext und Benutzerverhalten zulässt.

    • Automatische Richtlinienerstellung
      Basis-DLP-Richtlinien werden automatisch generiert – basierend auf Workload-Typ, Benutzerrolle und historischem Datenverhalten. Dies verkürzt die Implementierungszeit und sorgt für maßgeschneiderten Schutz ohne manuelle Konfiguration.

    • Echtzeit-Warnungen und Protokollierung
      Löst Warnungen bei Richtlinienverstößen aus und protokolliert alle Datenzugriffs- und Übertragungsversuche. Ermöglicht schnelle Reaktion und forensische Untersuchung potenzieller Verstöße.

  2. Compliance-Management

    • Ausrichtung an regulatorischen Rahmenwerken
      Unterstützt die Einhaltung von GDPR, HIPAA, ISO 27001, PCI-DSS und anderen globalen Standards. Richtlinien sind regulatorischen Kontrollen zugeordnet und werden bei Änderungen automatisch aktualisiert.

    • Datenklassifizierung und -kennzeichnung
      Identifiziert und kennzeichnet sensible Daten automatisch – basierend auf Inhalt, Metadaten und Nutzungsmustern. Ermöglicht gezielten Schutz und Prüfbereitschaft.

    • Aufbewahrungs- und Archivierungsrichtlinien
      Setzt Datenaufbewahrungspläne gemäß geschäftlichen und rechtlichen Anforderungen durch. Stellt sicher, dass abgelaufene Daten sicher gelöscht oder gemäß Richtlinie archiviert werden.

    • Audit-Trails und Berichterstattung
      Führt manipulationssichere Protokolle über alle Datenzugriffe, Änderungen und Übertragungen. Erstellt detaillierte Compliance-Berichte für interne Audits und externe Prüfstellen.

    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
      Begrenzt den Zugriff auf sensible Daten und DLP-Konfigurationen basierend auf Benutzerrollen. Verhindert Missbrauch von Berechtigungen und unterstützt die Trennung von Verantwortlichkeiten.

    • Multi-Tenant-Governance
      Stellt vollständige Richtlinien- und Datenisolation zwischen Abteilungen, Geschäftseinheiten oder verwalteten Kunden sicher. Ideal für Unternehmen mit komplexen Organisationsstrukturen oder Dienstleister mit mehreren Mandanten.

 

Cybersecurity Awareness Training

Menschzentrierte Verteidigung durch interaktive, adaptive Schulung

Cy-Napea® Enterprise enthält ein vollständig integriertes Modul für Cybersecurity Awareness Training, das gezielt den menschlichen Faktor im Bereich Cyberrisiken adressiert. Durch die Umwandlung verpflichtender Schulungen in ein ansprechendes Lernerlebnis befähigt dieses System Mitarbeitende, Bedrohungen zu erkennen, angemessen zu reagieren und aktiv zu einer stärkeren Sicherheitskultur im Unternehmen beizutragen.

  1. Schulungsbereitstellung und Lernerfahrung

    • Kurze, wirkungsvolle Videolektionen
      Monatlich werden kompakte und ansprechende Videoinhalte bereitgestellt, die sich auf reale Bedrohungen wie Phishing, Social Engineering, Ransomware und interne Risiken konzentrieren. Die Lektionen sind so gestaltet, dass sie einprägsam und auch für nicht-technisches Personal leicht verständlich sind.

    • Microlearning-Ansatz
      Die Schulung ist in leicht verdauliche Module unterteilt, die sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Dies erhöht die Teilnahmequote und verbessert die langfristige Verankerung zentraler Konzepte.

    • Gamifiziertes Lernen
      Interaktive Quizze und Simulationen festigen die Lernziele und fördern die aktive Teilnahme. Bestenlisten und Abzeichen können zur Motivation und Fortschrittsverfolgung eingesetzt werden.

    • Reale Bedrohungsszenarien
      Die Lektionen basieren auf tatsächlichen Vorfällen und Verhaltensmustern, sodass Mitarbeitende verstehen, wie Angriffe ablaufen und wie sie effektiv darauf reagieren können.

  2. Phishing-Simulation und Verhaltenstests

    • Automatisierte Phishing-Kampagnen
      Simulierte Phishing-E-Mails werden an Mitarbeitende gesendet, um deren Fähigkeit zur Erkennung und Meldung verdächtiger Nachrichten zu testen. Kampagnen können nach Abteilung, Risikostufe oder Schulungshistorie angepasst werden.

    • Reaktionsverfolgung und Risikobewertung
      Erfasst, wie Benutzer mit simulierten Bedrohungen interagieren – ob sie klicken, melden oder ignorieren – und weist basierend auf dem Verhalten Risikopunkte zu.

    • Adaptive Verstärkung
      Mitarbeitende, die auf Simulationen hereinfallen, werden automatisch in gezielte Schulungsmodule eingeschrieben, um spezifische Schwächen zu adressieren.

    • Kampagnenvorlagen
      Enthält eine Bibliothek vorgefertigter Phishing-Szenarien, die aktuelle Angriffstrends widerspiegeln. Vorlagen können an das Unternehmensbranding oder spezifische Bedrohungsprofile angepasst werden.

  3. Verwaltung und Berichterstattung

    • Zentrale Schulungskonsole
      Administratoren können Schulungszuweisungen verwalten, Abschlussquoten überwachen und Phishing-Simulationen über eine einheitliche Oberfläche starten.

    • Multi-Tenant-Unterstützung
      Ermöglicht die Schulungsverwaltung über mehrere Abteilungen, Geschäftseinheiten oder Kundenorganisationen hinweg. Ideal für Dienstleister und große Unternehmen.

    • Automatisierte Berichterstattung
      Erstellt detaillierte Berichte über Benutzerfortschritt, Kampagnenergebnisse und das gesamte Risikoprofil der Organisation. Berichte können geplant oder für Compliance-Zwecke exportiert werden.

    • Risikobasierte Dashboards
      Visuelle Dashboards zeigen risikobehaftete Benutzer, Schulungslücken und Verhaltenstrends auf. Unterstützt gezielte Maßnahmen und die Aufsicht durch Führungskräfte.

  4. Compliance und Integration

    • Regulatorische Ausrichtung
      Unterstützt die Einhaltung von GDPR, HIPAA, ISO 27001, PCI-DSS und Anforderungen von Cyber-Versicherungen. Schulungsprotokolle und Teilnahmezertifikate werden für Audits gespeichert.

    • Richtlinienintegration
      Schulungsmodule können mit internen Sicherheitsrichtlinien und Onboarding-Prozessen verknüpft werden. Neue Mitarbeitende werden automatisch in Grundlagenschulungen eingeschrieben.

    • Sprach- und Lokalisierungsunterstützung
      Inhalte sind in mehreren Sprachen verfügbar und können an kulturelle und regionale Besonderheiten angepasst werden.

    • Kontinuierliche Inhaltsaktualisierung
      Schulungsmaterialien werden regelmäßig aktualisiert, um neue Bedrohungen, regulatorische Änderungen und bewährte Verfahren abzubilden.

 

eIDAS-konforme elektronische Signaturen

Rechtsverbindliche, sichere und nahtlose digitale Transaktionen in der gesamten EU

Cy-Napea® Enterprise enthält ein vollständig integriertes Modul für elektronische Signaturen, das der eIDAS-Verordnung der Europäischen Union (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass digitale Transaktionen – einschließlich Dokumentenunterzeichnung, Identitätsprüfung und Datenintegrität – den höchsten rechtlichen und sicherheitstechnischen Standards in allen EU-Mitgliedstaaten entsprechen.

  1. Rechtliche Gültigkeit und Vertrauensdienste

    • Qualifizierte elektronische Signaturen (QES)
      Unterstützt das höchste Niveau eIDAS-konformer Signaturen, die gemäß EU-Recht einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt sind. Diese sind rechtsverbindlich und in allen EU-Gerichten durchsetzbar.

    • Fortgeschrittene elektronische Signaturen (AdES)
      Bietet kryptografisch gesicherte Signaturen, die die Integrität des Dokuments und die Authentizität des Unterzeichners gewährleisten. Ideal für Verträge, HR-Dokumente und interne Genehmigungen.

    • Integration von Vertrauensdiensten
      Nutzt zertifizierte Vertrauensdiensteanbieter (TSPs) für Identitätsprüfung, Zeitstempelung und Zertifikatsausstellung. Gewährleistet vollständige Einhaltung von eIDAS Artikel 3 und den zugehörigen Anhängen.

  2. Identitätsprüfung und Authentifizierung

    • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
      Erfordert die Identitätsverifizierung durch zwei oder mehr Faktoren vor der Unterzeichnung. Unterstützt SMS-Codes, Authenticator-Apps, biometrische Verifizierung und Smartcards.

    • Remote-Identitätsvalidierung
      Ermöglicht sichere Identitätsprüfung für entfernte Benutzer mithilfe amtlicher Ausweisdokumente, Gesichtserkennung und Live-Videoüberprüfung. Gewährleistet die Legitimität des Unterzeichners ohne physische Präsenz.

    • Auditfähige Unterzeichnerprotokolle
      Erfasst detaillierte Protokolle zur Identität des Unterzeichners, verwendeter Authentifizierungsmethode, Zeitstempel und Dokumenten-Hash. Unterstützt forensische Untersuchungen und regulatorische Audits.

  3. Dokumentensicherheit und Integrität

    • Manipulationssichere Signaturen
      Verwendet fortschrittliche kryptografische Verfahren, um die Signatur fest mit dem Dokument zu verknüpfen. Jede Änderung macht die Signatur ungültig und gewährleistet die Nichtabstreitbarkeit.

    • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
      Alle Dokumente werden während des Hochladens, der Unterzeichnung und der Speicherung verschlüsselt. Gewährleistet Vertraulichkeit und Einhaltung von GDPR und ISO 27001.

    • Zeitstempelung und Hashing
      Verwendet vertrauenswürdige Zeitstempel und SHA-256-Hashes für unterzeichnete Dokumente, um deren Integrität und rechtliche Gültigkeit langfristig zu sichern.

  4. Workflow-Integration und Benutzererlebnis

    • Integrierte Signaturfunktion im Dateiaustausch
      Benutzer können Dokumente direkt innerhalb der sicheren Dateifreigabeoberfläche unterzeichnen – ohne Drittanbieter-Tools. Vereinfacht die Zusammenarbeit und beschleunigt Freigabeprozesse.

    • Echtzeit-Zusammenarbeit
      Mehrere Benutzer können Dokumente gemeinsam prüfen, kommentieren und unterzeichnen. Unterstützt parallele und sequentielle Signatur-Workflows.

    • Mobil- und plattformübergreifende Unterstützung
      Signaturprozesse sind über Desktop, Tablet und Mobilgeräte zugänglich. Gewährleistet Flexibilität für Remote-Teams und Außendienstmitarbeiter.

    • Intuitive Benutzeroberfläche
      Entwickelt für einfache Bedienung mit geführten Signaturschritten, visuellen Hinweisen und automatisierten Erinnerungen. Reduziert Schulungsaufwand und fördert die Akzeptanz.

  5. Compliance und Zertifizierung

    • Volle eIDAS-Konformität
      Erfüllt alle Anforderungen gemäß Verordnung (EU) Nr. 910/2014, einschließlich Artikel 25–26 für elektronische Signaturen und Artikel 3 für Vertrauensdienste.

    • GDPR-Konformität
      Stellt sicher, dass personenbezogene Daten während des Signaturprozesses rechtmäßig, sicher und transparent verarbeitet werden. Enthält Mechanismen zur Datenminimierung und Aufbewahrungskontrolle.

    • Langzeitarchivierung
      Unterzeichnete Dokumente können je nach rechtlichen Anforderungen bis zu 10 Jahre oder länger mit rechtlicher Gültigkeit archiviert werden. Unterstützt Strategien zur digitalen Langzeitaufbewahrung.

 

Anwendungsfälle

Maßgeschneidert für Organisationen mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Kontinuität und Kontrolle

Das Cy-Napea® Enterprise Pack wurde für Organisationen entwickelt, die in risikobehafteten, compliance-orientierten oder verteilten Umgebungen agieren. Seine modulare Architektur und integrierten Funktionen machen es geeignet für eine Vielzahl von Branchen – von regulierten Industrien über Dienstleister bis hin zu multinationalen Unternehmen.

 

Zielgruppen

Mittelständische bis große Unternehmen
Organisationen mit über 100 Endpunkten, mehreren Abteilungen und komplexer Infrastruktur profitieren von zentraler Steuerung, automatisierten Workflows und skalierbarem Schutz.

Behörden und öffentliche Einrichtungen
Institutionen mit strengen Anforderungen an Datenhoheit, eIDAS, DSGVO und ISO-Standards erhalten sichere digitale Workflows, unveränderlichen Speicher und rechtsverbindliche elektronische Signaturen.

Gesundheitsdienstleister und medizinische Einrichtungen
Krankenhäuser, Kliniken und Forschungszentren profitieren von Ransomware-Schutz, HIPAA-konformer Datenaufbewahrung und sicherer Sicherung von Patientendaten und Bildgebungssystemen.

Finanzdienstleister und Versicherungsunternehmen
Banken, Versicherer und Fintechs nutzen die Plattform zur Durchsetzung von DLP-Richtlinien, Absicherung von Transaktionen und zur Führung auditfähiger Protokolle für regulatorische Prüfungen.

Rechts- und Beratungsdienstleister
Anwaltskanzleien, Beratungsfirmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften setzen auf sichere Dateifreigabe, eIDAS-konforme Signaturen und Endpunktschutz zur Wahrung der Vertraulichkeit von Mandantendaten.

Bildungseinrichtungen
Universitäten und Schulen nutzen die Plattform zum Schutz von Studentendaten, zur Verwaltung von Endpunkten auf dem Campus und zur Durchführung von Cybersecurity-Schulungen für Mitarbeitende und Lernende.

Managed Service Provider (MSPs)
MSPs nutzen die Multi-Tenant-Architektur zur Bereitstellung sicherer IT-Dienste für mehrere Kunden – mit zentraler Überwachung, automatisierten Patches und Compliance-Berichterstattung.

 

Hauptvorteile nach Rolle

IT-Administratoren

  • Vollständige Transparenz und Kontrolle über Endpunkte gewinnen

  • Patch-Management, Backup und Schadensbehebung automatisieren

  • In Echtzeit auf Bedrohungen reagieren – mit integriertem EDR und Rollback

Sicherheitsbeauftragte und CISOs

  • DLP-, Identitätsmanagement- und Bedrohungsabwehr-Richtlinien durchsetzen

  • Risikoprofil über alle Abteilungen hinweg überwachen

  • Compliance-Berichte für interne und externe Audits erstellen

Compliance-Manager

  • Sicherstellung der Konformität mit DSGVO, HIPAA, ISO 27001 und eIDAS

  • Unveränderliche Prüfpfade und Aufbewahrungsrichtlinien verwalten

  • Wiederherstellungsbereitschaft durch automatisierte DR-Tests validieren

HR- und Betriebsteams

  • Onboarding digitalisieren – mit sicheren E-Signaturen und Identitätsprüfung

  • Cybersicherheitsschulungen bereitstellen, um menschliche Risiken zu minimieren

  • Gerätevorgaben für Remote- und Hybrid-Arbeitskräfte verwalten

Geschäftsleitung

  • Operatives Risiko und Ausfallzeiten reduzieren

  • Regulatorisches Profil und Versicherbarkeit verbessern

  • Sichere digitale Transformation im gesamten Unternehmen ermöglichen

 

Vollständige Compliance-Liste

Zertifizierungen, Standards und regulatorische Rahmenwerke, die von Cy-Napea® Enterprise unterstützt werden

 

Informationssicherheits- und Datenschutzstandards

  • ISO/IEC 27001 – Internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS)

  • ISO/IEC 27017 – Richtlinien für cloud-spezifische Sicherheitskontrollen

  • ISO/IEC 27018 – Schutz personenbezogener Daten in öffentlichen Cloud-Umgebungen

  • ISO 9001 – Zertifizierung für Qualitätsmanagementsysteme

  • SOC 2 Typ II – Kontrollen für Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungsintegrität, Vertraulichkeit und Datenschutz

  • PCI DSS – Sicherheitsstandard der Zahlungskartenindustrie für den Umgang mit Karteninhaberdaten

  • Cyber Essentials Plus – Vom britischen Staat unterstützte Zertifizierung für grundlegende Cybersicherheit

  • ENS (Esquema Nacional de Seguridad) – Spanisches nationales Sicherheitsrahmenwerk für IT-Systeme im öffentlichen Sektor

  • FIPS 140-2 – US-amerikanischer Standard für kryptografische Module

  • UAE IAR – Vorschriften zur Informationssicherheit in den Vereinigten Arabischen Emiraten für Regierung und kritische Infrastruktur

  • NEN 7510 – Niederländischer Standard für Informationssicherheit im Gesundheitswesen

  • PHIPA – Gesetz zum Schutz personenbezogener Gesundheitsdaten (Ontario, Kanada)

  • HIPAA – US-amerikanisches Gesetz zum Schutz medizinischer Daten

  • HDS (Hébergeur de Données de Santé) – Französische Zertifizierung für Anbieter von Gesundheitsdaten-Hosting

  • 2G3M – Deutscher Rahmen für IT-Sicherheitskonformität auf Bundesebene

  • DPF (Data Privacy Framework) – Mechanismus zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zwischen EU/Schweiz und den USA

  • CSA STAR Level 1 – Zertifizierung des Cloud Security Alliance Security, Trust & Assurance Registry

 

Regulatorische Rahmenwerke & rechtliche Konformität

  • GDPR – Datenschutz-Grundverordnung (Europäische Union)

  • eIDAS – Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste

  • CCPA – California Consumer Privacy Act (USA)

  • LGPD – Brasilianisches Datenschutzgesetz (Lei Geral de Proteção de Dados)

  • FERPA – Gesetz zum Schutz von Bildungsdaten (USA)

  • SOX – Sarbanes-Oxley Act für Finanzberichterstattung und interne Kontrolle (USA)

  • GLBA – Gramm-Leach-Bliley Act zum Schutz von Daten in Finanzinstituten (USA)

  • NIS2-Richtlinie – EU-Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen

  • ITAR – US-Vorschriften für den internationalen Waffenhandel

  • CMMC – Cybersecurity Maturity Model Certification (US-Verteidigungsministerium)

  • Bill C-26 – Vorgeschlagene kanadische Gesetzgebung für Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen und verpflichtende Vorfallmeldung

 

Branchenspezifische Konformität

Gesundheitswesen
HIPAA, PHIPA, HDS, NEN 7510

Finanzsektor
PCI DSS, GLBA, SOX

Bildungssektor
FERPA, GDPR

Regierungs- und öffentlicher Sektor
ENS, ISO 27001, NIS2, Bill C-26

Rechts- und Beratungsdienstleistungen
eIDAS, GDPR, ISO 9001

Cloud- und SaaS-Anbieter
ISO 27017, ISO 27018, SOC 2, CSA STAR

 

Fordern Sie ein Angebot an

plan4
 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Seien Sie einer der Ersten, der von den neuesten Cyber-Bedrohungen erfährt

shape
https://www.facebook.com/cynapea
https://www.linkedin.com/company/cy-napea
Ihr Erlebnis auf dieser Website wird durch die Zulassung von Cookies verbessert. Erfahren Sie mehr